


Die letzten Wochen habe ich mich sehr viel mit mir beschäftigt. Damit, was ich mir für mich aktuell wünsche. Keine Vorsätze, sondern Wünsche an mich selber.
Ich wünsche mir für mich:
Es war zu lang für Twitter, also landet es jetzt hier 🙂
Zusammenfassend kann man sagen, dass 2020 eine Achterbahn war. Im März ging alles kaputt inclusive der Welt, danach 9 Monate mit Panik und Unruhe im Nacken. Dörloper geworden und das Laufen gelassen. Eine Katze bekommen, lieben gelernt und 2 Monate später verloren an die Straße vor dem Haus, 2 Kinder recht erfolgreich zuhause unterrichtet, 2 Kinder extrem besorgt in die Schule gelassen, für zwei Kinder aber auch einen guten Arzt gefunden und endlich Hilfe. Ein Motorrad bekommen und dann nie gefahren, 12 kg zugenommen aber immerhin nicht angefangen zu trinken, mit P&P und der #Jagdgesellschaft die Seele irgendwie zusammen gehalten, in den letzten Wochen manchmal sogar Licht gesehen, dass mir zwischendrin verloren gegangen war. Ich kann sogar wieder lesen, was zwischendrin gar nicht mehr ging.
Eine Achterbahn eben.
Ich habe gerade ca 1000 Beiträge auf Privat gestellt, um sie nicht zu verlieren aber trotzdem nicht so öffentlich zu haben.
Mir war mal wieder nach einer Möglichkeit schreiben zu können, aber die mühsam geretteten Beiträge seit Simons Geburt vor 13 3/4 Jahren, wollte ich dann doch nicht mehr so online haben. 🙂
Kuddelmuddel.org war schon vieles. mein Blog, unsere Familienwebseite mit Massen an Bildern und Artikeln vom Dod und mir, irgendwann dann sogar meine Tagesmutter-Seite um Kunden zu finden.
Jetzt ist das Tagesmutter-dasein schon seit 8 Monaten Geschichte, und die DS-GVO steht vor der Tür. Also habe ich beschlossen, kuddelmuddel.org wird wieder mein Blog. Ich habe alles bei WordPress weg gezogen. Doof wie ich war habe ich erst das Blog gelöscht, und dann hier die Artikel wieder rein geschoben. Jetzt sind alle Bilder weg. Naja, wir werden es überleben 😉 . Aber macht das nicht nach 😛
Mal schauen, ob ich wieder mehr Muße habe zum Bloggen, wenn es wieder auf eigenem Webspace liegt. Auf jeden Fall ist seit dem letzten Eintrag einiges passiert. Außerdem muss ich das hier noch hübsch machen, aber das kennt ihr ja schon 😉
Ich übe gerade das Stimmen meiner Gitarre nach Gehör.
Der Gedanke dahinter war, dass es sicher nicht schaden kann, wenn ich weiß wie die Töne klingen sollen wenn sie gleich sind. Wenn sie auch für mich immer unterschiedlich klingen.
Dazu mehrere Gedanken:
Zum einen ist meine Gitarre wohl nicht ganz (das ist uuuntertrieben 🙂 ) bundrein. Ich habe heute nach Stimmgerät gestimmt und danach die Töne verglichen so wie man sie beim Stimmen nach Gehör anschlagen würde. Das unterschied sich jeweils um ein „wenig“ ob das mit neuen Saiten weg geht? Oder ob meine Gitarre einfach mittlerweile so alt ist(und schon immer nicht die beste war), dass doch mal eine neue ran müsste würde ich das konkret weiter verfolgen/es mich irgendwann anfangen zu stören?
Aber selbst wenn das Stimmgerät sagt es sei der selbe Ton der da aus den zwei Saiten kommt -für mich klingen sie unterschiedlich. Sehr selten kann ich mal hören, dass die Töne gleich sind. Ich könnte auch nicht behaupten, dass die Töne sich ähnlich seien (Immerhin erkenne ich, dass sie vom selben Instrument kommen 😀 ). Noch schlimmer wird es wenn ich den Ton einer Gitarre und eines Klaviers vergleich soll. Die können gar nicht gleich klingen ;). Einen gesungenen Ton nachsingen kann ich eher als einen Ton auf dem Klavier zu hören und nachzusingen. Sind ja unterschiedliche Töne 🙂
Für mich schwebt da so jeder Ton einzeln im Raum herum, jeder ist anders, keiner gleich. Bin ich ein Ton-Legastheniker? Nur ungeschult? Taub? Letzteres wohl nicht, denn wenn da ein Ton „falsch“ (ungewohnt, nicht so wie er in dem Lied gehört, wie auch immer) ist wenn andere es singen kann ich das hören. Nur bei mir selber nicht.
Ich höre mich nicht so wie andere. Deswegen singe ich komplett nach Gefühl 😉 das klappt mal mehr, mal weniger gut 😀 je nachdem wie entspannt ich bin, wie gut es meiner Stimme gerade geht und überhaupt. Deswegen kann ich zum Beispiel aber auch nicht sagen, ob die von mir geschriebenen Lieder jedes Mal wenn ich singe die selbe Melodie haben- das macht es bestimmt spannend für Leute, die mal mitsingen wollen 😛
Nichts desdo trotz singe ich gerne, mache ich gerne Musik, höre ich gerne Musik und habe ich Freude an Musik. Solange sie nicht zu hoch und dabei laut wird. Dann muss ich mir schonmal die Ohren zu halten weil es weh tut 😀
Vielleicht ist mein Gehör (meine Gehör/Stimm-Kombination) auch einfach nur ein Abbild von mir und mag das Chaos 🙂
Zuerst ein paar Worte vorweg: Mein ganzes Leben schon laufen mir Menschen über den Weg, die „irgendwie“ anders sind. Früher hatte ich keine Schublade dafür, ich habe mir angewöhnt zu versuchen keine Schubladen zu nutzen. Heute würde die Welt sie wohl in die Schublade trans* stecken. Auf jeden Fall habe ich mich zwar nie so intensiv mit der Thematik beschäftigt, dass ich jetzt all die vielen Spielarten kennen würde oder sonstwie Literatur dazu gelesen hätte, aber zumindest hat mich das Thema schon immer irgendwie fasziniert. So wie es eben viele andere Themen auch tun. Kräuterkunde zum Beispiel, Autismus und Multiple Persönlichkeitsstörungen zum Beispiel, Punkmusik zum Beispiel. Das war jetzt eine willkürliche Auswahl 😀
Wenn dann eine meiner zur Zeit favorisierten Autorinnen einen Jugendroman schreibt, in dem die Hauptperson trans* ist, auch wenn das nicht das Hauptthema des Buches ist wenn ich das richtig verstanden habe, dann muss ich mir das natürlich kaufen und lesen 🙂 (nicht zuletzt um die Alex zu supporten)
Da ich nach Beendigung des Buches immer Probleme habe es zusammenzufasen und meine Gedankengänge festzuhalten, werde ich mal während des Lesens quasi mit-bloggen. Mal sehen, ob das leichter geht und wie es euch gefällt 😀
Der Prolog lässt mich atemlos zurück. Ich weiß nicht genau,ob das die Geburtsstunde von Romy ist, oder ein sich öfter wiederholendes Gefühl, aber es ist so eindrücklich beschrieben, dass ich emotional sofort einsteige(n muss). Romys Befreiungsschlag quasi, Der Entschluss, nicht mehr länger als Roman aushalten zu können.
erstes Kapitel: huch, aus Ticks Sicht. Tick ist Romys bester Freund und zumindest optisch ein Punk. Eine Stelle frisst sich ein
„Gestern ist unwichtig. Morgen erst recht.[…]Der Moment ist alles, das haben Tick und Romy schon immer so gesehen“
Einmal noch so unbeschwert im hier und jetzt verweilen, ohne immer ans gestern und morgen zu denken. Dabei habe ich das Vorrausplanen und „Was passiert wenn ich dieses und jenes mache“ Denken weitestgehend abgestellt. Teils mit fatalen Folgen *schiefgrins*.
zweites Kapitel: hah, alles voller Erinnerungen an meine Teenie Zeit 🙂 Ich bin mit 12 aus dem Feuerwehrzeltlager geflogen. wegen Bier und Kippen 😀
drittes Kapitel: Woah, ich brauche auch so ein Arschlochgesicht, wenn man damit nicht so leicht heult. Ich heule doch ständig… Zum Glück hat Romy ein Gespür, wie es Tick geht <3 Die beiden sind ein tolles Team. (im Nachhinein will ich das Gesicht vielleicht doch nicht wenn ich sehe was die ganzen weggedrückten Emotionen mit Tick machen)
kapitel Nummer vier endet mit einem „ooohhh ohhh ob das jetzt klug ist?“
kapitel fünf: Woah Scheisse! Das Gefühl kenn ich… hoffentlich kommen die klar o.0
Meistens zieht das Leben einfach so vorbei, ohne dass er wirklich lebt.
geht uns das nicht oft so? mir zumindest.
kapitel sechs:
puha, das war harter Tobak. Mehr kann ich nicht schreiben ohne euch zu spoilern 😉
Ab hier hat es mich zu sehr mitgenommen, mitgerissen um noch parallel bloggen zu können.
Das Buch ist super. mitreißend. Es erzählt eine Geschichte mit wenig „realer“ Handlung (aber immer noch genug, dass es für ein Jugendbuch schon recht viel ist, es ist also eher was für ältere Jugendliche), aber dafür um so mehr emotionaler Handlung. Wenn man anfällig ist für die Emotionen eines Buches, ist es auf jeden Fall eine sehr ausführliche Geschichte. Mit ganz viel „Herz“ und „hach“ und „seuftz“.
Man möchte Tick bei der Hand nehmen, ihm klar machen was gerade passiert und ihm helfen. Am liebsten wäre ich in den Zug gestiegen um den dreien (es gibt ja noch einen dritten Hauptcharakter) zu helfen. Ich hab zwischendurch Jobtipps für Tick gehabt. äh, ja. das ist diese Geschichte mit den lebendigen Figuren 😀
Alles in allem ein mitreißendes Buch. ich finde es klug, dass Alex das Buch aus Ticks Sicht geschrieben hat und nicht, wie ich anfangs dachte, aus Romys. Das beseitigt viele Fallstricke. Ich denke, es könnte schwierig sein als (vermutlich) Cis-Person ein Buch dieser emotionalen Tiefe zu schreiben ohne nicht schon Jahrelang sehr eng mit dem Thema zusammen zu sein.
Ich würde dieses Buch fast allen Menschen direkt ans Herz legen. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob es emotional nicht so stabilen Trans* Personen wirklich zuträglich wäre das Buch zu lesen, weil Tick an einigen Stellen schon ziemlich krass drauf ist. Und das verletzend für euch sein könnte. Passt auf euch auf!
Ich habe von einigen Menschen gelesen, dass sie sich am Schreibstil stoßen, weil Ticks Gedankenwelt eben nicht hochgestochen ist. Ich fand das gar nicht. Es könnte aber daran liegen, dass es in meiner Gedankenwelt ab und zu ähnlich ab geht.
Ich habe den Klappentext vergessen und das Cover 🙂
An seinem achtzehnten Geburtstag will Tick alles Schlechte hinter sich lassen: seine Kindheit im Heim, seine heroinsüchtige Exfreundin und seine eigenen Drogenerfahrungen. Aber neue Probleme bahnen sich bereits an, allen voran, dass sein bester Freund Roman plötzlich als Frau lebt – mit allem, was dazugehört. Viel Zeit bleibt ihm nicht, sich daran zu gewöhnen, und es kommt der Tag, an dem er sich entscheiden muss. Ist er wirklich bereit, mit der Vergangenheit abzuschließen und Romy zu akzeptieren?
„Wir können uns entscheiden, Flügel im Kopf zu haben. Wir sind frei.“
Und natürlich nehme ich auch mit diesem Buch an Daggis Bücherchalenge teil. Und zwar mit Nummer 23 „ein Buch mit etwas, was man am Himmel findet, im Titel oder auf dem Cover (Sonne, Mond, Sterne, Wolke, Regenbogen)“ – hier Tauben 🙂
Die liebe mannymuh hat da ein Stöckchen geworfen, dass mal ein Award war 😀
Hier die Fragen:
braxa 2005, mit Fledermaus auf der Schulter 😀 (95 kg etwa)
So, da das nicht mehr so wirklich Award Charakter hat funktioniere ich das ganze jetzt zu einem Stöckchen um, nehmt es euch mit wenn ihr mögt. hier nochmal die Fragen zum mitnehmen :
Bis letzte Woche war ich glücklich und zufrieden mit meiner Polar FT60 Pulsuhr und dem Essen tracken per Myfitnesspal(MFP). Ich spielte mit dem Gedanken mir den Polar Loop zu kaufen um einen besseren Überblick zu haben über die von mir verbrauchten Kalorien täglich. Ich kann das nämlich echt schwer einschätzen, wie viel ich mich bewege in meinem täglichen Tagesablauf. Außerdem ließe sich das dann übertragen an MFP (dachte ich) – das geht mit der Samsung Uhr vom computerfuzzi nämlich leider nicht.
Letzte Woche starb mitten in meiner Laufrunde die Pulsuhr und ein öffnen des Batteriefachs ergab, dass ein kleines Metallteil abgebrochen war, dass den Batteriekontakt herstellt.
Ich bestellte also kurzentschlossen, nach nochmaliger Recherche, dass sie alles kann was ich will, das Polar Loop Fitnessarmband.
Ich wünschte mir ein Fitnessarmband, dass sich auf dem Handy überwachen lässt, dass sich mit MFP verbinden lässt, dass zuverlässig meine Schritte zählt, dass meinen Herzschlag überwachen kann wenn ich Sport mache (laufen, crosstrainern, in Zukunft auch wieder radfahren) und das sich täglich nutzen lässt, auch als Uhr. Und das am besten unter 100 Euro, denn mehr hatte ich gerade zu dem Zeitpunkt nicht zur Verfügung. Das Loop schlägt mit 66 Euro zu buche.
Eine zugegebenermaßen recht kurze Recherche ergab, dass all das ginge mit dem Polar Loop, denn einen HerzSensor hatte ich ja schon von der Uhr, der sollte sich mit dem Armband koppeln lassen und dann beim Sport meinen Herzschlag anzeigen.
Status Quo : Das Loop-Fitnessarmband kam an und eine erste Kontaktaufnahme überstand es recht problemlos. Das Armband ließ sich gut kürzen und der Verschluss ist klasse. Es reagiert gut und die Anzeigen sind lang genug, dass man alles gut ablesen kann. Die Schritte werden zuverlässig gezählt und es spornt an. Und es ist wesentlich unkritischer als die Vorgänger Uhr, deren Anzahl Sporteinheiten ich einfach trotz niedrigster Einstellungen nie geschafft habe. 4 Einheiten die Woche, 4 Stunden Sport und dabei 4100 kcal zusätzlich verdienen war irgendwie nie drin wenn man nicht für jeden Spaziergang das HerzSensor Ding umschnallen wollte.
Jetzt kommt das große ABER des Loops : vor der ersten Nutzung muss das Fittnessarmband zwingend mit einem PC synchronisiert werden, der einen Internetanschluss braucht. Dazu braucht man einen properitären Stecker, der zwar mitgeliefert wird, aber besser nicht verloren werden sollte. Kann man sicher nachkaufen, aber warum nicht einfach per Micro-USB Daten übertragen? Davon hat fast jeder ausreichende Mengen im Haus. Außerdem muss die Uhr regelmäßig an den PC gehängt werden weil sie sonst irgendwann voll ist. Per gekoppeltem Handy ist sie nämlich zwar in der Lage Daten zu übertragen, löscht sie aber, soweit ich weiß, nicht aus dem Speicher nach einer gewissen Zeit.
Wenn man das Armband weiter machen muss aus irgendwelchen Gründen muss man sich ein neues besorgen. Man hat ja zum Anpassen das Armband abschneiden müssen.
Die Synchronisierung sowohl mit dem AndroidHandy per App und mit dem PC per Programm funktioniert. Aber laaaaangsam. Man muss schonmal 2-3 Minuten warten bis alle Daten da sind.
Die App versucht die Daten alle paar Minuten vom Loop zu holen, und saugt mit der ständigen Neuverbindung per Bluetooth den Akku des Fittnessarmbands sehr schnell leer.
Die Android kommuniziert _nicht_ mit MFP. Lediglich via Google Fit oder Strava könnte man die Daten mit bekommen sagt die App, getestet habe ich es nicht.
Mein Hertfrequenzsensor lässt sich nicht koppeln mit dem Loop, auch nicht mit der Polar App, die behauptet sie könne es. Dabei ist es ein Polar-Sensor.
Das IPad das ich habe ist zu alt/falsch und kann die Daten vom Loop nicht holen, weil die App mein IPad nicht unterstützt.
Ich kann das Loop trotzdem nutzen, und hätte ich ein IPhone würde wohl auch alles so klappen wie ich das gerne hätte, aber mit den Android Telefon klappt es nicht.
Ein Workaround ist, die Daten nur selten mit der App zu synchronisieren und sich danach wieder auszuloggen, dann synchronisiert die App sich nicht mehr und saugt den Akku nicht leer.
Die Daten könnte ich wohl wenn ich das richtig sehe mit einem Umweg über Strava (was ist das, las es gestern zum ersten Mal) mit MFP synchronisiert und dann damit leben.
Den Herzfrequenzsensor würde ich wohl neu kaufen müssen um zu schauen ob es dann besser geht. Leider weiß ich nicht welchen Sensor genau ich von Polar habe, vielleicht ist der einfach zu alt?
Oder ich zahle das doppelte bis dreifache und schaue mich auf dem Markt nochmal um. Fitbit? Runtastic? Was ganz anderes? Ich habe keine Ahnung.